Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Mädchen in ihrer Lebenswelt
Im Rahmen des Projektes Bunt & Quer² wurden 5 Videoclips zum Thema: „Mädchen in ihrer Lebenswelt“ gedreht. Darin gestalteten die teilnehmenden Mädchen ihre Lebenswelt medial und öffentlich.
Klappe die Erste…
Damit die Mädchen einen Einblick in die Video und Filmwelt erlangten, gab es ein Einführungstreffen am 17.10.2009 mit der Filmproduzentin Mag.a Manuela Mylonas. Die Mädchen gewannen Einsicht in den Ablauf und die Erstellung eines Films. Danach konnten sie selbst ihre Storyboard erstellen, dabei konnten sie sich genau überlegen welche Effekte sie in ihren eigenen Filmclip einbauen wollen. Weitere Schritte und Ideen für die Clips wurden mit der Medienfachfrau besprochen und die Teilnehmerinnen waren voller Begeisterung bei der Sache.
Klappe die Zweite…
Beim zweiten Treffen am 30.11.2009 bekamen die Mädchen eine Einführung in die Kameratechnik und mögliche Drehorte wurden besprochen. Nach der mündlichen Einführung ging’s dann auch an’s praktische erproben und die Mädchen legten ihr erlangtes Wissen in die Praxis um.
Drei Videoclips entstehen
Die Lebenswelten von fünf Mädchen wurden in fünf Videoclips dargestellt. Zwischenzeitlich sind alle Videos gedreht und geschnitten.
Die öffentliche Präsentation der Videoclips erfolgte im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 22. Juni 2010. Bei Intersse an den Clips kann gerne im Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nachgefragt werden.
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Hier erhalten Sie Informationen über Einrichtungen die in der interkulturellen Arbeit in Vorarlberg und über die Landesgrenzen hinaus tätig sind. Sollten Sie für uns Linktipps haben, freuen wir uns über Ihren Kontakt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
INKA
Institut für interkulturelle Angelegenheiten
Dornbirn www.institut-inka.at
INKA – das Institut für Interkulturelle Angelegenheiten – wurde 1999 als gemeinnützige Einrichtung in Form eines Vereins gegründet. INKA ist unabhängig, überparteilich und hat keine religiöse Ausrichtung. Der Mensch ist das höchste Gut! Wir verbinden, bilden, beraten und entwickeln für dieMenschen.
Stadt Bregenz, Fachstelle für Integration und Migration, Bregenz
http://www.bregenz.at/index.php?id=213
Die Fachstelle für Integration und Migration der Landeshauptstadt Bregenz verfolgt das Ziel, die Integration der hier lebenden Migrantinnen und Migranten zu fördern und die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern.
Südwind Vorarlberg, Dornbirn
www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=14471&b=248
Plattform für Menschen, die globale Zusammenhänge deutlich machen, für menschenwürdige Lebensbedingungen und gegen Hunger und Ausbeutung eintreten.
Weltladen Bregenz
www.weltlaeden.at
Die Weltläden, Fachgeschäfte für Fairen Handel laden Sie ein, sich von der Vielfalt hochwertiger Handwerkskunst fairzauben zu lassen, erlesene Köstlichkeiten zu probieren, oder sich bei interessanten Veranstaltungen über den Fairen Handel zu informieren. Jeder Weltladen unterliegt den Kriterien des Fairen Handels.
FEMAIL- FrauenInformationszentrum Vorarlberg e.V., Feldkirch
www.femail.at
Das FrauenInformationszentrum Vorarlberg bietet u.a. verschiedene Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund. z.B.: frauen.fragen - eine türkischsprachige Beraterin steht Frauen mit Migrationshintergrund für die Klärung ihrer Anliegen zur Verfügung. Vertrautheit und Verstehen bilden die Basis für eine gelingende Beratungsarbeit. frauen.fragen achtet Ihre sprachliche und kulturelle Prägung, ebenso Ihren Wunsch nach Anonymität und ermöglicht den besonderen Schutz frauenspezifischer Beratung. Nehmen Sie Kontakt über die Frauenhotline oder zu den Sprechtagen in den Gemeinden mit uns auf - Türkçe Dan?sma!
Frauenhotline 0810 006362
Mo, Fr 16.00 - 18.00 Uhr Türkisch
Di, Fr 14.00 - 16.00 Uhr Deutsch
Sprechtagstermine in Ihrer Gemeinde erfahren Sie
über www.femail.at oder T 05522 3100
Aktuelle Femail-Angebote
Femail_Factbox
Femail_Gesunheitsförderung-Migrantinnen
Femail_Projektinformation _frauen.fragen
okay. zusammen leben
Projektstelle für Zuwanderung und Integration
www.okay-line.at
Die Homepage informiert über Integrationsaktivitäten und -angebote und liefert relevantes Hintergrundwissen und schafft einen Rahmen für den Informations- und Erfahrungsaustausch der AkteurInnen.
Mädchenpolitik
www.maedchenpolitik.de
Die BAG Mädchenpolitik e.V. will Politik mitgestalten, neue fachpolitische Impulse in der feministischen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen setzen und zur bundesweiten Verankerung von Mädchenarbeit in Strukturen und Konzeptionen beitragen. Die Homepage bietet immer wieder aktuelle Berichte und Beiträge zu interkulturelle Mädchenarbeit.
ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
www.zara.or.at
ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit wurde im Jahr 1999 mit dem Ziel gegründet, Zivilcourage und eine rassismusfreie Gesellschaft in Österreich zu fördern sowie alle Formen von Rassismus zu bekämpfen.
Maiz - Autonomes Integrationszentrum von & für Migrantinnen,
www.maiz.at
Ein Verein von und für Migrantinnen mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitssituation von Migrantinnen in Österreich zu verbessern und ihre politische und kulturelle Partizipation zu fördern.
LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen
www.lefoe.at
Angebote von LEFÖ:
- Beratungsstelle für lateinamerikanische MigrantInnen/Familienberatungsstelle
- Bildungszentrum für Migrantinnen
- TAMPEP: Gesundheitsprävention für Migrantinnen in der Sexarbeit
- IBF: Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel
- Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene
migrazine – Online Magazin von Migrantinnen für alle
www.migrazine.at
migrazine ist ein mehrsprachiges Online-Magazin von Migrantinnen für alle, herausgegeben von der autonomen Migrantinnen-Selbstorganisation Maiz in Linz.
OJAD_Arena Jugendtreff Arena – Offene Jugendarbeit Dornbirn
www.ojad.at
Projekte für Jugendliche mit und ohne interkulturellen Hintergrund
Offene Jugendarbeit Feldkirch
www.ojaf.at
Projekte für Jugendliche mit und ohne interkulturellen Hintergrund. Aktuelles Projekt derzeit: Come Together
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Wissenspool Bunt & Quer²
Ab August 2009 stehen die bestehenden interkulturellen Angebote wie Beratung, Fachbibliothek, Fachaustausch, Methodikmaterialien,... für alle interessierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verfügung.
Öffnungszeiten sind jeweils Montag und Dienstag Vormittag von 9:00 - 12:00 Uhr oder mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Studie "Mädchenwelten im interkulturellen Dialog"
Download Studie
Download Information über Studie
Download Plakate zur Studie
Im Rahmen des Projektes Bunt & Quer² wurde eine wissenschaftliche Studie in Kooperation mit dem Institut für Jugendkulturforschung zum Thema „Mädchenwelten im interkulturellen Dialog“ durchgeführt.
In der Begleitforschung zum Projekt wurden drei Gruppendiskussionen mit 14 – 18 jährigen Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund durchgeführt.
Grundlegende Ziele der Studie sind:
- Erkenntnisse über Einstellungen und Erwartungen von Mädchen gegenüber interkultureller Mädchenarbeit
- Dialog zwischen Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund
- Entwicklung von Ideen für zukünftige Aktivitäten für Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund im Mädchenzentrum Amazone
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Das Mädchenzentrum Amazone besitzt eine Fachbibliothek mit ausgesuchter Literatur zu interkulturellen Themenschwerpunkten.
Zum Ausleihen von Fachliteratur haben Sie jeweils Montag und Dienstag Vormittag von 9:00 - 12:00 Uhr oder mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gelegenheit.
Literaturliste interkulturelle Mädchenarbeit
Literaturliste digitale Medien interkulturelle Mädchenarbeit
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Das Mädchenzentrum Amazone arbeitet in der interkulturellen Mädchenarbeit mit verschiedenen Institutionen des Landes und darüber hinaus zusammen. Die „kulterbunte Karte“ gibt einen Überblick über unsere Kooperationskontakte in Vorarlberg.
Spannende Links zu interkulturellen Themen über die Grenzen von Vorarlberg hinaus finden Sie bei unserer Linkliste. Auf Grund vieler Kooperationskontakte können wir nicht garantieren, dass alle PartnerInnen erwähnt werden. Wenn auch Sie auf unserer Vernetzungskarte dabei sein möchten, schicken Sie uns gerne Ihr Logo samt Kontaktdaten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Jugendtreff Arena – Offene Jugendarbeit Dornbirn
Dornbirn
www.ojad.at
okay. zusammen leben
Projektstelle für Zuwanderung und Integration
Dornbirn
www.okay-line.at
Offene Jugendarbeit Feldkirch
Feldkirch
www.ojaf.at
Caritas Vorarlberg,
Flüchtlings- und Migrantenhilfe
Gemeinwesenarbeit u. Freiwilligenmanagement
Feldkirch
www.caritas-vorarlberg.at
Mädchenzentrum Amazone
Bregenz
www.amazone.or.at
Südwind Vorarlberg
Dornbirn
http://www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=14471&b=248
Weltladen Bregenz
Das Fachgeschäft für fairen Handel
Bregenz
www.weltlaeden.at/start.asp?ID=7254&b=2144
FEMAIL - FrauenInformationszentrum Vorarlberg e.V
Feldkirch www.femail.atI
- INKA
Institut für interkulturelle Angelegenheiten
Dornbirn www.institut-inka.at - Stadt Bregenz, Fachstelle für Integration und Migration, Bregenz
http://www.bregenz.at/index.php?id=213
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Auf- und Ausbau eines ReferentInnenpools
Workshop-Referentinnen erhalten in einer gesonderten Ausbildung Unterstützung in Migrations-, Integrations- und Gender-Fragen und möglichen Zugängen der feministischen Mädchenarbeit zu entsprechenden Fragestellungen und Herausforderungen. Handlungsempfehlungen in der interkulturellen Mädchenarbeit wurden prozessorientiert erarbeitet, gefestigt und gemeinsam mit den ReferentInnen erweitert. Gemeinsam mit Mädchen und Fachfrauen wurden Inhalte, Methoden und Angebote entworfen und in Leistungspakete gefasst. Diese Leistungspakete wurden für die Zielgruppen Jugendarbeit, Schule, Gemeinde, Betriebe und Sozial- und Gesundheitseinrichtungen verfasst. Die Leistungspakete werden im Wissenspool veröffentlicht und zugänglich gemacht. Die Referentinnen werden in ihren Angebotslegungen von Fachfrauen begleitet und unterstützt.
Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen feministischer, interkultureller Mädchenarbeit des Mädchenzentrums Amazone können hier downgeloadet werden.
1. Referentinnen-Treffen
Interessierte ReferentInnen wurden am 20.10.2009 eingeladen aktiv an der Entwicklung des Aus- und Aufbaues des ReferentInne-Pools mitzuwirken. Um eine gemeinsame Grundhaltung für zukünftige Kooperationen in interkulturellen Angeboten zu schaffen wurden Handlungsempfehlungen feministischer Mädchenarbeit reflektiert und um das Thema interkulturelle Mädchenarbeit erweitert. Spannende Beiträge der Teilnehmenden gaben Einblick in die Praxis. Das Projektteam gab Einsicht in Inhalte des Projektes bunt & quer² und Austauschmöglichkeiten rundeten das erste ReferentInnen-Treffen ab.
2. Referentinnen-Treffen
Der Fachinput „Mädchenarbeit mit migrantischen Mädchen“ von Frau Vahide Aydin gab Anregungen für Workshopangebote im interkulturellen Bereich. Das Projektteam erweiterte mit Praxisbeispielen im Rahmen von bunt & quer² aus den Workshops mit Mädchen. Die Inputs erweckten reges Interesse bei den Teilnehmenden und eigene Erfahrungen wurden eingebracht und ein spannender Erfahrungsaustausch ermöglicht. Inspiriert durch die Fachinputs reflektierten die Referentinnen Standards feministischer Mädchenarbeit um den interkulturellen Aspekt.
Durch die Diskussionen und den Austausch wurden die Teilnehmenden angeregt eigene Workshopangebote für Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund zu entwickeln.
Einblicke in zwei Workshopangebote erhalten sie hier:
Download interkulturelles Angebot Mädchen
Download interkulturelles Angebot Erwachsene
Bei Interesse an diesen Angeboten wenden Sie sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und:
Bunt & Quer2
Projekt . Workshops & Events . Karte . Peers . ReferentInnenpool . Downloads . Videoclips . Bibliothek . Links
Bereits im Projekt Bunt & Quer1 wurde der Peer-Education eine große Bedeutung gegeben. Ziel des Projektteils Peer-Education war es, die Besucherinnen mit und ohne Migrationshintergrund zu Peer-Leaderinnnen des interkulturellen Dialogs auszubilden, um sich im Mädchenzentrum Amazone als „Brückenbildnerin“ bzw. Ansprechpersonen für Gleichaltrige (=Peers) zu etablieren. Die Bedeutung der Peergruppen und der Freundschaften für Mädchen mit Migrationshintergrund ist vor allem in der Möglichkeit Gespräche ohne Legitimationsdruck und Furcht vor Fehlern zu führen zu sehen, z.B. bei unzureichendem Wortschatz, falscher Aussprache oder ähnlichem. Im vertrauten Dialog mit anderen können gemeinsame Strategien für die Gestaltung des Alltags entwickelt werden. Insgesamt waren 7 Mädchen im Rahmen des Projekts Bunt & Quer1 als Peer-Leaderinnen eingebunden.
Auf- und Ausbau des Peer-Mädchen-Pools
In Erweiterung der Peer-Education werden in Bunt & Quer² interessierten Mädchen, die bereits an der Peer-Education 2008 teilgenommen und eine Ausbildung erhalten haben in den Peer-Mädchen-Pool aufgenommen. Dabei steht das Hervor- und Herausheben ihres interkulturellen Expertinnentums und das „Lernen mit Gleichaltrigen“ im Vordergrund. Auch sprachliche Barrieren können über den Einbezug der Mädchen überwunden werden. Über dieses Lernen können andere jugendliche Mädchen für die Arbeit in der „Bunt & Quer“-Peer-Group begeistert und zur Mitarbeit animiert werden. Diese Jugendlichen erhalten in ihrem Tun Begleitung und Reflexionsmöglichkeiten. Es wird Biografiearbeit, ein standardisiertes Raster mit Angaben zu ihrer Person, ihren kulturellen Hintergründen und Besonderheiten und ihren Angeboten verfasst.
Girls4Girls-Workshops werden von und für Mädchen, die von Fachfrauen des Offenen Betriebes unterstützt werden, gestaltet. Girls4Girls-Workshops finden an folgenden Terminen statt:
- Do, 18.2. 16-18 Uhr
- Sa, 20.3. 16-18 Uhr
- Sa, 3.4. 16-18 Uhr
- Sa, 17.4. 15-18 Uhr
- Sa, 24.4. 15-18 Uhr
- Sa, 8.5. 16-18 Uhr
Bei Interesse an diesen Peer-Workshops wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
We proudly present... AmazonePeers stellen sich vor:
Peer des Projekts Bunt & Quer2, der Barbiefreien Zone und der AmazoneBar
Peer des Projekts Bunt & Quer2 und der Barbiefreien Zonee
Peer des Projekts Bunt & Quer2, der Barbiefreien Zone und der AmazoneBar
Peer des Projekts Bunt & Quer2 und der AmazoneBar
Erstes Peer-Treffen
Am 22.12.2009 trafen sich 5 AmazonePeers zur Reflexion ihrer Peer-Ausbildung. Erfahrungen wurden ausgetauscht und Workshop-Angebote reflektiert. Zur eigenen Biografiearbeit entwickelten die Peers, Fragen zu kulturellen Aspekten ihres Mädchenalltags. Die Ergebnisse werden derzeit überarbeitet und in einem standardisiertem Peer-Fragebogen zusammengefasst. Dieser wird dann Teil jeder AmazonePeer-Ausbildung sein.
Zweites Peer-Treffen
Im Juni 2010 wurde den vier Peers-Mädchen das ausgearbeitete Peer-Modul präsentiert. In diesem Modul sind die Erfahrungen und Inhalte der Mädchen aus dem ersten Peer-Treffen eingearbeitet. Kleine Adaptierungen wurden noch vorgenommen. Einen Einblick in das Ausbildungsmodul erhalten Sie hier: Download Peer-Education-Bunt & Quer2
Sollten Sie mehr Informationen zum Peer-Ausbildungsmodul wünschen, wenden Sie sich bitte an: office(a)amazone.or.at
Das Projekt „Bunt & Quer2“ wird kofinanziert durch den Europäischen Integrationsfonds und: