
Im Rahmen des Projektes mut! Mädchen und Technik wurden vielzählige tolle und spannende Projektprodukte wie z.B. Videofilme, Interviews, Videoclips etc. entwickelt. Gerne können diese Produkte im Mädchenzentrum Amazone eingesehen werden.
Eine Auswahl der Produkte finden Sie hier:
mut!2
Videoclips "Technik macht's möglich"
Die Schülerinnen der Höheren Technischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz zeigen in den nachfolgenden 3 Vidoclips was Technik alles ermöglicht .
mut!1
mut!ige Girls drehen einen "Science-Fiction" Videofilm
"Wir schreiben das Jahr 2022. Vorarlberg heißt nun 47° Nord, 9° Grad Ost ...und alles ist ganz anders!" Wie werden sich Berufe in Zukunft verändern? Dieser Frage haben sich 39 Mädchen gewidtmet, die im Rahmen des Projekts mut! – mädchen und technik des Mädchenzentrums AmaZone ihren eigenen Videofilm gedreht haben. Wie das Leben für Mädchen und Frauen im Jahr 2022 aussehen könnte wurde von den Hauptschülerinnen mit großem technischen Einsatz dargestellt. Der Videofilm "futurelab 2022" gibt Einblick:
Expertinnenvideos
Hier findet ihr mehr Infos über verschiedenste Berufe im Bereich Technik und Handwerk. Im Rahmen des Projekts mut! – Mädchen und Technik führten im Jahr 2003 Hauptschülerinnen im Rahmen des Projekts Interviews mit Frauen in technisch-handwerklichen Berufen. Wir stellen euch im Abstand von 2 Monaten jeweils ein Interview samt Berufsbild vor.
Diese Videos von Frauen in technisch-handwerklichen Ausbildungen und Berufen findet ihr hier:

mut!3 - Mädchen und Technik im Jahr 2007 - 2009:
Projektinfos . Karte . Newsletter
 www.aha.or.at www.aha.or.at
 Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
  www.ak-vorarlberg.at www.ak-vorarlberg.at
 Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
  www.ams.at/vbg/index.html www.ams.at/vbg/index.html
 Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
 HS Alberschwende Alberschwende HS Alberschwende Alberschwende
   
 www.ausbildungszentrum-vorarlberg.at
 Ausbildungszentrum Vorarlberg Metallverarbeitung Sulz
 www.baur.at Sulz www.baur.at Sulz
 www.bifo.at www.bifo.at
 Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
 www.blum.at www.blum.at
 Höchst, Dornbirn, Fussach, Gaißau, Hard
  www.büchele.com Hard www.büchele.com Hard
  www.comino.at Dornbirn www.comino.at Dornbirn
 www.fhv.at FH Vorarlberg in Dornbirn
  www.gewerbe-handwerk.com in Feldkirch www.gewerbe-handwerk.com in Feldkirch
  www.hipos.at Nenzing www.hipos.at Nenzing
  www.iv-vorarlberg.at www.iv-vorarlberg.at
 Industriellenvereinigung in Lustenau
  www.koje.at Bregenz www.koje.at Bregenz
 www.lsr-vbg.gv.at www.lsr-vbg.gv.at
 www.lernlabor.at Feldkirch www.lernlabor.at Feldkirch
 www.liebherr.at Nenzing www.liebherr.at Nenzing www.oegj.at Feldkirch www.oegj.at Feldkirch
 www.ph-vorarlberg.ac.at Feldkirch www.ph-vorarlberg.ac.at Feldkirch
 www.raumhochrosen.com
 Architekturbüro in Bregenz
 www.vorarlberg.at/frauen www.vorarlberg.at/frauen
 www.vem.at www.vem.at
 http://wko.at/vlbg http://wko.at/vlbg
  www.zone-L.at Bürs www.zone-L.at Bürs
 www.z-wergzeugbau.com Dornbirn www.z-wergzeugbau.com Dornbirn
 
mut!3 - Mädchen und Technik im Jahr 2007 - 2009:
Projektinfos . Karte . Newsletter
Unser regionale mut!-Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten rund um das Projekt mut! - Mädchen und Technik in Vorarlberg. Interessante Neuigkeiten, Änderungen, Kooperationen, Angebote,... - direkt in Ihre Mailbox.
Einfach Mail mit "Newsletter" im Betreff an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 Die bisherigen mut!-Newsletter von Vorarlberg können Sie hier downloaden:
 mut!NEWS 1 vom April 2008
 mut!NEWS 1 vom April 2008
 
 Zusätzlich bringt der vierteljährliche österreichweite Newsletter die neuesten Informationen über das Projekt mut! - Mädchen und Technik in ganz Österreich in Ihr Postfach! Bunt, österreichweit und kostenlos. 
 Hier können Sie den österreicheweiten Newsletter abonnieren: www.mut.co.at

mut!3 - Mädchen und Technik im Jahr 2007 - 2009:
Projektinfos . Karte . Tipps & Tools . Newsletter
Mädchen mit Interesse für technisch-handwerkliche Berufe und Ausbildungen haben hier die Möglichkeit sich Fachtipps unserer mut!igen KooperationspartnerInnen (Schülerinnen, Lehrmädchen, Wirtschafts- und SozialpartnerInnen, Bildungseinrichtungen, etc.) zur Berufsorientierung einzuholen. Mittels Fragebogen geben diese ihr Know-How weiter.
Haben auch Sie hilfreiche und wertvolle Tipps für Mädchen, dann füllen Sie doch unser Online-Formular aus: Formular Tipps & Tools>
Ebenso erhaltet ihr von unseren mut!igen KooperationspartnerInnen Veranstaltungstipps in denen es um Berufsorientierung geht. Also schaut bei unseren mut! Terminen vorbei und nutzt die vielfältigen Möglichkeiten. Wenn Sie, Ihr Betrieb oder Ihre Institution interessante Termine haben dann teilen Sie uns diese doch mittels unserem Online-Formular mit: Formular Termine>
Tipps & Tools von AusbildnerInnen und MultiplikatorInnen
 Simon Bauer,
 Simon Bauer,  Renate Flatz,
 Renate Flatz,  Ruth Mayr,
 Ruth Mayr, Michael Nussbaumer,
 Michael Nussbaumer,  Eva Maria Ortner,
 Eva Maria Ortner,  Peter Sahler,
 Peter Sahler, Elisabeth Schwarzmann
 Elisabeth Schwarzmann
und einer Lehrerin an der HTL  Michaela Fuchshofer.
 Michaela Fuchshofer.
Tipps & Tools von Lehrmädchen in technischen Berufen sowie einer HTL Schülerin 
 Konstrukteurin,
 Konstrukteurin,  Zerspanungstechnikerin,
 Zerspanungstechnikerin, Werkzeugmacherin,
 Werkzeugmacherin,  Konstrukteurin bei Liebherr,
 Konstrukteurin bei Liebherr,  Schülerin an der HTL
 Schülerin an der HTL 

mut!3 - Mädchen und Technik im Jahr 2007 - 2009:
Projektinfos . Karte . Newsletter
Das Projekt mut! Mädchen und Technik wurde mit 31.7. 2009 beendet, daher werden die mut!-Seiten nicht mehr aktualisiert!
Das Projekt mut!³ - Mädchen und Technik hat langfristig die Erhöhung des Anteils von Mädchen und Frauen in technischen und handwerklichen Ausbildungseinrichtungen und Berufen in Österreich zum Ziel. In der dritten Durchführung von mut! strebt der Verein Amazone im Auftrag des Vorarlberger Frauenreferats die strukturelle Verankerung geschlechtssensibler Berufsorientierung in Aus- und Weiterbildungs-institutionen an. Bis zum 30.09.2009 findet eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit allen mut! - PartnerInnen statt.
 
 
Die Erfahrungen aus dem vergangenen mut!³ - Projekt (2002-2006) in Vorarlberg zeigen uns, dass der Bedarf an Angeboten für Schülerinnen, Eltern und MultiplikatorInnen an Maßnahmen der Berufsorientierung für Mädchen sehr groß ist.
 So werden wir auch in mut!³ - Mädchen und Technik wieder viele verschiedene Angebote für verschiedenste Zielgruppen setzen. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Angeboten werden in einem virtuellen und realen Kommunikationsraum gestaltet, verarbeitet und somit für alle Beteiligten zugänglich gemacht. Die Zusammenarbeit und die Entwicklung des mut!igen Kommunikationsraumes veranschaulicht das mut!ige Organigramm.
Das Projekt mut! wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur sowie aus Mitteln der Bundesländer. mut! ist Teil von fFORTE, einer gemeinsamen Initiative des Rats für Forschung und Technologieentwicklung und des BMUKK, BMWF, BMVIT und BMWA.
Das Vorarlberger mut!-Team: 
Mag.a Monika Lindermayer, Leiterin des Vorarlberger Frauenreferats
 Mag.a Amanda Ruf M. A., Geschäftsführerin Verein Amazone
 DSAin Susanne Willi, Mitarbeiterin Verein Amazone
 Mag.a (FH) Olivia Mair, Mitarbeiterin Verein Amazone
Christiene Nußbaumer,Mitarbeiterin Vorarlberger Frauenreferat
Elisabeth Schneider, Mitarbeiterin Vorarlberger Frauenreferat





 
						




 
  
  
 
 
  
  
 






